Inklusive Sport Tagung, 5.&6.9.25 Campus Sursee

Als DEI-Expertin der Lucerne Regatta diskutiere ich am 6. September im Campus Sursee gemeinsam mit profilierten Stimmen aus dem Sport Werte, Grossanlässe und konkrete Ansätze für eine nachhaltige inklusive Bewegungskultur.
Der Anlass richtet sich an alle, die Inklusion im Sport strukturell verankern und fundierte Impulse für die Praxis gewinnen wollen – Sportverbände, Vereine, Institutionen, insbesondere Behindertensportverbände sowie engagierte Einzelpersonen. Mit Jann Billeter als Moderator erwartet dich ein spannendes Programm.

Sensible Kommunikation Webinar 21.3.25 von 12-13Uhr

Sprache ist mehr als Worte: Sie entscheidet darüber, ob Menschen sich zugehörig fühlen oder ausgeschlossen werden.

Zusammen kombinieren wir unsere Stärken – Claudia Gabler auf positive Kommunikation und meine Expertise in Inklusion – und gestalten unser Lunch & Learn Webinar zum Thema „Sensible Kommunikation“ am 21. März von 12-13 Uhr. 

Wir reflektieren gemeinsam, wie unbewusste Sprachmuster wirken, wie wir sensibel und inklusiv kommunizieren können und warum dies für Unternehmen und Gesellschaft so wichtig ist.

Ladies Drive, Bargespräche, 18.4.24, ZKO Zürich

In einer Welt, die von uns oft schnelle Lösungen und sofortige Ergebnisse verlangt, lädt uns das Leben ein, innezuhalten und die Kunst des Aushaltens zu erlernen. Aber was bedeutet es wirklich, mit langanhaltenden Herausforderungen zu leben, und wie formen diese unser inneres Wachstum und unsere Resilienz?

Charta für ein diverses und inklusives Fribourg

Wie man den Prozess der Inklusion auf gesellschaftspolitischer Ebene in Gang bringt:

Im letzten Jahr durfte ich #WeThe15 Fribourg konzipieren und begleiten. Bei diesem Herzensprojekt geht es darum, Diversity und Inklusion auf eine neue, höhere, gesellschaftspolitische Ebene zu bringen. Denn Inklusion macht eine Gesellschaft stark. Sie macht eine Gesellschaft vielfältiger, reicher, gerechter. Und sie macht sie sogar schlauer. Denn Vielfalt erweitert den Horizont, und genau das brauchen wir als globale Gesellschaft.

Wie bringt man Diversität und Inklusion in einem Kanton bzw. einer Stadt voran?